So wie wir für die Gesundheit unserer anderen Organe sorgen, sollten wir für die Gesundheit unseres größten Organes sorgen, der Haut. Je nach Größe und Umfang des Menschen beträgt die Oberfläche der Haut zwischen 1,5 und 2 m2. Die Haut ist schichtartig aufgebaut und besteht aus
Zusammen werden die Epidermis und das Corium auch als Cutis bezeichnet. In diese Schichten sind die Hautanhangsgebilde eingebettet: die Haare, die Talg-, Schweiß- und Duftdrüsen.
So wie wir für die Gesundheit unserer anderen Organe sorgen, sollten wir für die Gesundheit unseres größten Organes sorgen, der Haut. Je nach Größe und Umfang des Menschen beträgt die Oberfläche der Haut zwischen 1,5 und 2 m2. Die Haut ist schichtartig aufgebaut und besteht aus
Zusammen werden die Epidermis und das Corium auch als Cutis bezeichnet. In diese Schichten sind die Hautanhangsgebilde eingebettet: die Haare, die Talg-, Schweiß- und Duftdrüsen.
Die Epidermis bildet die oberste Hautschicht und somit auch die Oberfläche unseres Körpers. Sie ist selbst gefäßlos, aber ist mit der darunterliegenden Lederhaut verzahnt und wird durch diese mit Nährstoffen versorgt. In die Epidermis sind vereinzelt weitere Zellgruppen eingebettet mit verschiedenen Funktionen wie die Keratinozyten, die Keratin bilden und der Haut Schutz und Stabilität verleihen, die Melanozyten, die den braunen Hautfarbstoff Melanin bilden oder auch die Langerhans-Zellen, die zur Körperabwehr dienen. Die Epidermis ist zwischen 0,4 mm (Augenliedern) und 1 mm (Fußsohlen) dick und wird wiederum in 5 Schichten unterteilt:
Die Epidermis bildet die oberste Hautschicht und somit auch die Oberfläche unseres Körpers. Sie ist selbst gefäßlos, aber ist mit der darunterliegenden Lederhaut verzahnt und wird durch diese mit Nährstoffen versorgt. In die Epidermis sind vereinzelt weitere Zellgruppen eingebettet mit verschiedenen Funktionen wie die Keratinozyten, die Keratin bilden und der Haut Schutz und Stabilität verleihen, die Melanozyten, die den braunen Hautfarbstoff Melanin bilden oder auch die Langerhans-Zellen, die zur Körperabwehr dienen. Die Epidermis ist zwischen 0,4 mm (Augenliedern) und 1 mm (Fußsohlen) dick und wird wiederum in 5 Schichten unterteilt:
Die Lederhaut sitzt unter der Epidermis und ist ein gut durchblutetes Bindegewebe, welches die Versorgung der Epidermis mit Nährstoffen gewährleistet. Sie ist durchsetzt mit sensorischen und vegetativen Nerven. Die Lederhaut besteht aus 2 – 4 % Elastinfasern, die in der Haut ein elastisches Netz bilden. Ab dem 30. Lebensjahr wird die Produktion dieser Fasern verringert, was somit später zur schlaffen Altershaut führt.
In der Lederhaut sitzen außerdem auch die Mastzellen, welche Substanzen wie Histamin und Serotonin sammeln. Sie stellen die Effektorzellen von allergischen Sofortreaktionen dar und sind an Entzündungsreaktionen beteiligt.
Die Lederhaut sitzt unter der Epidermis und ist ein gut durchblutetes Bindegewebe, welches die Versorgung der Epidermis mit Nährstoffen gewährleistet. Sie ist durchsetzt mit sensorischen und vegetativen Nerven. Die Lederhaut besteht aus 2 – 4 % Elastinfasern, die in der Haut ein elastisches Netz bilden. Ab dem 30. Lebensjahr wird die Produktion dieser Fasern verringert, was somit später zur schlaffen Altershaut führt.
In der Lederhaut sitzen außerdem auch die Mastzellen, welche Substanzen wie Histamin und Serotonin sammeln. Sie stellen die Effektorzellen von allergischen Sofortreaktionen dar und sind an Entzündungsreaktionen beteiligt.
Das Unterhautfettgewebe ist dehnbares Bindegewebe, das mit Fettzellen durchsetzt ist. Der Name dieser Schicht deutet schon darauf hin, dass in ihr Fett gespeichert wird. Ihre Dicke hängt somit auch von der Ernährung ab und dient zum Schutz gegen Stöße und Auskühlung. An den Bereichen von Ohren Nase und Augen ist sie nicht vorhanden.
Das Unterhautfettgewebe ist dehnbares Bindegewebe, das mit Fettzellen durchsetzt ist. Der Name dieser Schicht deutet schon darauf hin, dass in ihr Fett gespeichert wird. Ihre Dicke hängt somit auch von der Ernährung ab und dient zum Schutz gegen Stöße und Auskühlung. An den Bereichen von Ohren Nase und Augen ist sie nicht vorhanden.
In der Haut kann man 3 Arten von Drüsen finden:
In der Haut kann man 3 Arten von Drüsen finden:
Unsere Haut hat viele verschiedene Funktionen, sie schützt unseren Körper und verleiht Sinneseindrücke. Unser Hautbild hängt nicht nur von äußeren und inneren Reaktionen ab, sondern kann auch von der Psyche beeinflusst werden.
Unsere Haut hat viele verschiedene Funktionen, sie schützt unseren Körper und verleiht Sinneseindrücke. Unser Hautbild hängt nicht nur von äußeren und inneren Reaktionen ab, sondern kann auch von der Psyche beeinflusst werden.