Schwarzkümmelöl

Schwarzkümmelöl in Flasche neben Kümmelsamen
  • Wirkstofföl
  • INCI: Nigella Sativa (Black Cumin) Seed Oil
  • Komedogenitätsgrad: 2
  • Zusammensetzung: Linolsäure (bis ca. 55 %), Ölsäure (bis ca. 24 %), Palmitinsäure (bis ca. 15 %), Stearinsäure (bis ca. 3 %), Eicosadiensäure (bis ca. 3 %), ätherisches Öl (bis ca. 1 %), Phytosterole, Tocopherole, Flavonoide, Saponine, Alkaloide.
  • Iodzahl: 107 – 123.
  • Kosmetische Verwendung: Unreine, fettende, trockene Haut; Haarpflege.
  • Haltbarkeit: Etwa 12 Monate.

Stammpflanze

Der einjährige echte Schwarzkümmel gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) und wächst bis zu 50 cm hoch. Die Pflanze besitzt einen verzweigten Stängel und ist leicht behaart. Die weißen, rosa bis bläulichen Blüten sind einzeln und endständig angeordnet und blühen von Juni bis September. Bei Reife bildet der Schwarzkümmel mehrfächige Fruchtkapseln, die zahlreiche dunkle Samen enthalten. Die kleinen Samen sind schwärzlich, dreikantig und schmecken anfangs bitter, dann pfefferartig. Die Samen enthalten bis zu 1,5 % ätherisches Öl und zwischen 20 % und 30 % fettes Öl.

Schwarzkümmel Blüte

Gewinnung von Schwarzkümmelöl

Das braun-gelbe Schwarzkümmelöl wird aus den Samen des echten Schwarzkümmels gewonnen. Die Samen werden zunächst aus der Frucht-Kapsel gelöst und von Unreinheiten befreit. Anschließend erfolgt die Kaltpressung unter hohem Druck und natürlicher Kohlensäure. Um die essenziellen Fettsäuren und andere wertvolle Inhaltsstoffe zu erhalten, ist es wichtig die Temperatur möglichst gering zu halten. Schwarzkümmelöl kann auch durch Lösungsmittelextraktion mit Hexan oder mit einem Chloroform/Methanol-Gemisch gewonnen werden.

Kosmetische Verwendung von Schwarzkümmelöl

Das Öl eignet sich zur innerlichen sowie äußerlichen Anwendung. Bereits in der Antike verwendete man das Öl, um die Haut zu vitalisieren und Falten vorzubeugen. Die enthaltenen Vitamine Biotin, Zink, Beta-Karotin, B2 und B6 sorgen für ein schönes Hautbild.Für die Verwendung in der Kosmetik machen essentielle ungesättigte Fettsäuren und der Haut wohltuende Eigenschaften das Schwarzkümmelöl zu einem beliebten Pflegeprodukt. Das Öl spendet der Haut Feuchtigkeit und versorgt sie ebenso mit wichtigen Vitalstoffen. Dem im fetten Schwarzkümmelöl enthaltenen ätherischen Öl wird eine antioxidative und antimikrobielle Wirkung zugeschrieben. Somit eignet sich das Öl auch zur Pflege von gereizter und unreiner Haut sowie bei Ekzemen.   Schwarzkümmelöl hat sich ebenfalls als einfaches und effektives Mittel gegen brüchiges Haar bewährt. Hierzu wird es nach dem Haare-Waschen in die Spitzen eingearbeitet.

Schwarzkümmelöl in Flasche neben Kümmelsamen

Vorteile von Schwarzkümmelöl für die Haut

  • versorgt Haut mit Feuchtigkeit
  • gut für gereizte und unreine Haut geeignet
  • wirkt antioxidativ und antimikrobiell
  • wirkt regulierend auf das Immunsystem der Haut
  • lindert allergische Reaktionen der Haut und der Atemwege (innerlich eingenommen)
  • heilungsfördernd

Innerliche Anwendung von Schwarzkümmelöl

Schon im alten Ägypten wurde Schwarzkümmels aufgrund seiner heilenden Wirkung eingesetzt. Sie behandelten damit Verdauungsbeschwerden bis hin zu Kopf- und Zahnschmerzen. In der Volksmedizin wird Schwarzkümmelöl heute sozusagen als „Allheilmittel“ (Akne über Bluthochdruck bis hin zu Gelenksschmerzen) eingesetzt. Medizinische Studien zeigen eine positive Wirkung von Schwarzkümmelöl bei rheumatoider Arthritis und allergischer Rhinitis.

Über einen längeren Zeitraum regelmäßig eingenommen, werden allergische Reaktionen reduziert. Dies liegt daran, dass die Inhaltsstoffe des Öls die Synthese des körpereigenen Prostaglandins fördern. Dieser Stoff wirkt regulierend auf das Immunsystem. Als Folge können sich Ausprägungen von Schuppenflechten oder Neurodermitis mindern.

Laut Woo et al. hilft das in Schwarzkümmelöl enthaltene Thymoquinon bei entzündlichen Erkrankungen und bei Krebs auf mehreren regulatorischen Ebenen. Die antiinflammatorische und Krebs verhinderne Wirkung (u. a. gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs, Lungenkrebs und Brustkrebs) wurde teilweise erst in Tierversuchen oder in in-vitro-Untersuchungen belegt. Die antibakterielle und fungizide Wirkung wurde jedoch bereits schon durch mehrere Studien nachgewiesen.

Schwarzkümmelöl kaufen – worauf sollte man achten?

Wichtig beim Kauf von Schwarzkümmelöl ist, dass man auf eine gute Qualität achtet. Die Pflanzen des Produktes sollten aus biologischem Anbau und von zertifizierten Herstellern sein. Man sollte auch darauf achten, dass das Schwarzkümmelöl kaltgepresst und ungefiltert ist. Bei der Kaltpressung werden keine hohen Temperaturen eingesetzt, durch die das Öl beeinträchtigt werden könnte. Somit bleiben alle wichtigen Nährstoffe und Vitamine erhalten.   Schwarzkümmelöl kann man sowohl gefilterten als auch ungefilterten kaufen. Oft ist bei den ungefilterten Variante auch die Rede von reinem Schwarzkümmelöl. Bei dem ungefiltertem Produkt bleibt eine sehr hohe Menge an gesunden Pflanzenstoffen enthalten. Bei der gefilterten Variante hingegen gehen einige dieser gesunden Stoffe verloren. Allerdings weist die ungefilterte Variante oft einen herberen und würzigeren Geschmack auf, als die gefilterte. Daher muss man sich entscheiden zwischen einem angenehmeren Geschmack und einem Öl mit einer größeren Menge an gesunden Pflanzenstoffen. Für den kosmetischen Zweck fällt die Entscheidung natürlich leicht, das der Geschmack hier irrelevant ist.   Auch die Herkunft des Schwarzkümmelöls spielt eine große Rolle. Hier gilt die Sorte „Kara Siva“ aus Ägypten oder Syrien als besonders hochwertig. Dementsprechend muss man hier auch etwas tiefer in die Tasche greifen.

Quellen
Quellen: Krist, Sabine (2013): Lexikon der Pflanzlichen Öle und Fett. Wien: Springer Verlag. | Braunschweig, R. (2020): Pflanzenöle - über 50 starke Helfer für Genuss und Hautpflege. Wiggensbach: Stadelmann Verlag.

Letzte Beiträge

Rezepte