Neutralöl (MCT-Öl)

Neutralöl in Flasche neben Kokosnuss

 

  • Basisöl
  • INCI: Caprylic/Capric Triglyceride
  • Nicht komedogen
  • Zusammensetzung: Caprylsäure (bis ca. 50–80 %), Caprinsäure (bis ca. 25–45 %), Laurinsäure (bis ca. 3 %), Capronsäure (bis ca. 1 %).
  • Iodzahl: Max 1.
  • Kosmetische Verwendung: Alle Hauttypen; Fettanteil in Cremebasis.
  • Haltbarkeit: Etwa 24 Monate.

 

Gewinnung von Neutralöl

Neutralöl, auch MCT-Öl (“Medium Chain Triglycerides”) genannt, besteht aus einer Mischung aus mittelkettigen Fettsäuren (Triglyceriden) natürlichen Ursprungs. Ausgangsbasis bilden in der Regel Palmkern- oder Kokosöl. Die Fette werden verseift, unerwünschte Fettsäuren (z. B. Laurinsäure, Myristinsäure) abgetrennt und die gewünschten Fettsäuren wieder mit Glycerin verestert. Es ist kein Pflanzenöl im engeren Sinn, da sonst keine weiteren Fettsäuren und keine Fettbegleitstoffe enthalten sind. Neutralöl ist klar und farb- und geruchlos.

Kosmetische Verwendung von Neutralöl

Neutralöll ist reizfrei, leicht aufzutragen und zieht schnell in die Haut ein. Es verbessert als Inhaltsstoff von Kosmetikprodukten deren Spreitverhalten (Einzieh- und Auftragsverhalten) und verhindert ein zu starkes Rückfetten. Als Fettanteil in der Cremebasis ist Neutralöl eine gute, natürliche Alternative zu den preiswerteren Mineralölen und Silikonen. Es ist pflanzlich und versorgt die Haut nachhaltig mit wertvollen Fetten (Lipide). Caprylic/Capric Triglyceride gelten als nicht komedogen. Das bedeutet, dass dieses Lipid die Poren nicht verstopft und keine Hautunreinheiten auslöst.

Neutralöl in Flasche neben Kokosnuss

Vorteile von Neutralöl für die Haut

  • gut verträglich und reizfrei
  • zieht schnell ein
  • verbessert Einzieh- und Auftragsverhalten von Kosmetik
  • verhindert zu starkes Rückfetten
  • natürliche Alternative zu Mineralölen/Silikonen in Kosmetik
  • nicht komedogen (verursacht keine verstopften Poren)
  • versorgt die Haut mit wertvollen Fetten

Innerliche Anwendung von Neutralöl

Besonders interessant an Neutralöl ist, dass es antibiotisch wirken kann. Dabei unterstützt das Öl den Darm in Balance zu bleiben. Außerdem kann es gegen Bakterienstämme, wie zum Beispiel bei Streptokokken wirksam sein. Das Öl unterstützt somit dem Körper dabei gesund zu bleiben und kann auch zur Vorsorge verwendet werden.

Auch bei hohen Cholesterinwerten kann das Öl unterstützend wirken. Durch das aufgenommene HDL („gutes“ Cholesterin) werden die Gefäßwände vor Ablagerungen geschützt. Dies senkt das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko und reduziert somit das Risiko für Herzerkrankungen.

Das Öl kann auch dazu beitragen, die Gedächtnisleistung zu fördern. Als Allzweck Heilmittel sollte es jedoch nicht angesehen werden, da es seine präventive Arbeit nur bei einem ausgewogenen und gesunden Ernährungs- und Lebensstil leisten kann.

Neutralöl kaufen – worauf sollte man achten?

Wie bei vielen anderen Produkten gibt es auch das MCT Öl in unterschiedlichen Qualitäten. Man sollte darauf achten, dass der Anteil von Capryl- und Caprinsäure (die beiden wirkungsvollsten Triglyceride) nicht unter 90 Prozent liegt. Man sollte auch darauf achten, dass es sich um 100 % reines Öl handelt, das keine weiteren Zusatzstoffe enthält.
Um die unnötige Abrodung von Regenwäldern zu vermeiden, sollte das MCT Öl auf Kokosölbasis hergestellt sein. Vermeiden sollte man andererseits Öl auf Palmölbasis.

Quellen
Quellen: Krist, Sabine (2013): Lexikon der Pflanzlichen Öle und Fett. Wien: Springer Verlag. | Braunschweig, R. (2020): Pflanzenöle - über 50 starke Helfer für Genuss und Hautpflege. Wiggensbach: Stadelmann Verlag.

Letzte Beiträge

Rezepte