Innerliche Anwendung von Johannisbeersamenöl
Aus mehreren Studien an Patienten mit rheumatoider Arthritis hat sich herausgestellt, dass Johannisbeersamenöl ein positiven Effekt bei der Einnahme hat. Interleukin-1β, Interleukin-6 und PGE2 (proinflammatorischen Zytokinen) wurden vermindert. Aufgrund der Gamma Linolensäure wurde in Studien auch eine Senkung des Plasma – Triglyceridspiegel, des Gesamtcholesterin- und des LDL-Cholesterinspiegel nachgewiesen, sowie ein Anstieg an HDL-Cholesterin („gutes Cholesterin“). Johannisbeersamenöl wird auch als diätetisches Lebensmittel angewendet, da es eine antiinflammatorische und antiproliferative Wirkung zeigt. Es fördert die Fettsäureoxidation in der Leber und wirkt effektiv zytotoxisch gegen oberflächlichen Blasenkrebs. Johannisbeersamenöl ist auch eine geeignete Quelle für Vitamin E. Das enthaltene Tocopherole soll Herz – Gefäßkrankheiten, Krebs und andere Krankheiten vorbeugen. Andere Studien haben ebenfalls ergeben, dass Johannisbeersamenöl einen positiven Einfluss auf den Blutdruck, sowie die kardiovaskuläre Reaktivität hat. Aufgrund des Einflusses von Gamma Linolensäure in das kardiovaskuläre System soll die Reaktivität des Blutdrucks gehemmt werden.