Borretschsamenöl

Borretsch

 

  • Wirkstofföl
  • INCI: Borago Officinalis (Borage) Seed Oil
  • Komedogenitätsgrad: 2
  • Zusammensetzung: Linolsäure (bis ca. 38%), γ-Linolensäure (bis ca. 20 %), Ölsäure (bis ca. 16 %), Palmitinsäure (bis ca. 10 %), Stearinsäure (bis ca. 4 %), Erucasäure (bis ca. 3 %), Tocopherole, Flavonoide und Gerbstoffe.
  • Iodzahl: 141.
  • Kosmetische Verwendung: Trockene, reife Haut.
  • Haltbarkeit: Das Öl ist nur etwa 10-12 Wochen haltbar.

 

Stammpflanze

Die einjährige Borretschpflanze gehört zur Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Sie ist ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet, wird seit dem Mittelalter aber auch in Mitteleuropa kultiviert. Borretsch hat einen bis etwa 70 cm hohen Stängel, der rauhaarig, hohl und saftig ist. Die Blätter sind wechselständig, auf der Oberseite dunkelgrün gefärbt und sind wie der Stängel borstig behaart. Die Blütezeit der Borretschpflanze erstreckt sich von Mai bis September. Die zwittrigen Blüten besitzen jeweils 5 lineare, spitze Kronblätter. Diese sind zu Beginn rosafarben und färben sich während der Anthese durch die Änderung des pH-Wertes himmelblau.

Gewinnung von Borretschsamenöl

Borretschsamenöl wird durch Kaltpressung der Samen des Borretsch gewonnen. Beim Verfahren der Kaltpressung bleiben alle wichtigen Inhaltsstoffe erhalten. Eventuell wird das Öl im Anschluss noch raffiniert. Das Öl kann jedoch auch durch Extraktion mit anschließender Raffination gewonnen werden, wobei jedoch weniger wertvolle Inhaltsstoffe im Endprodukt erhalten bleiben. Das unraffinierte Öl erkennt man an der satten Farbe wobei das unraffinierte Öl eine wesentlich hellere Farbe aufweist.

Kosmetische Verwendung von Borretschsamenöl

Borretschsamenöl unterstützt die Haut dabei ausreichend Feuchtigkeit zu bilden und macht sie geschmeidig. Borretschsamenöl enthält von allen bisher untersuchten Pflanzenölen den höchsten Anteil an Gamma-Linolensäure. Aufgrund dieser im Öl enthaltenen Gamma-Linolensäure eignet es sich gut zur Pflege von neurodermitischer und zu Juckreiz neigender Haut. Gamma-Linolensäure ist ein natürlicher Bestandteil der menschlichen Haut und kann zur Heilung angegriffener Haut beitragen. Hautkrankheiten wie Neurodermitis lassen sich nicht mit Borretschsamenöl komplett heilen. Jedoch lindert das Öl den Juckreiz und das Bedürfnis sich zu kratzen, sodass Linderung eintritt.

Tipp: Gemischt mit einem Basisöl im Verhältnis 1:5 lindert Borretschöl Beschwerden wie Juckreiz bei Neurodermitis und regeneriert die Haut.

Borretsch

Vorteile von Borretschsamenöl für die Haut

  • unterstützt die Haut Feuchtigkeit zu bilden
  • macht die Haut geschmeidig
  • lindert Juckreiz bei Neurodermitis

Innerliche Anwendung von Borretschsamenöl

Borretschsamenöl wird als Nahrungsergänzungsmittel und diätetische Lebensmittel verwendet. Sein hoher Gehalt an Gamma Linolensäure hat viele positive Wirkungen für den Körper. Der Gehalt an Gamma Linolensäure lindert zum einen die schmerzhaften Symptome der Krankheit rheumatischer Arthritis (RA) und lässt Schwellungen abklingen. Es wird auch zur Behandlung von prämenstruellem Syndrom (PMS) eingesetzt. Gamma Linolensäure ist eine Vorstufe des Prostaglandin E, welches für das Zusammenspiel der weiblichen Hormone verantwortlich ist. Man vermutet, dass Frauen mit PMS einen Gamma Linolensäure-Mangel haben, weshalb ein Überschuss des weiblichen Hormons Prolaktin entsteht. Gamma Linolensäure gleicht bekanntlich Stoffwechselschwankungen aus und ist ein wirksamer Selbstschutz des Körper vor körperlichen und seelischen Beschwerden. Auch  bei hormonell bedingte Depressionen in den Wechseljahren kann es helfen.

Borretschsamenöl hat einen hohen Gehalt an Vitamin C und kann somit das Immunsystem stärken. Außerdem hilft es auch gegen Lungenerkrankungen und ermöglicht eine bessere Atmung.

Auch Formelnahrung mit Borretschsamenöl wird in Studien untersucht, wobei es noch keine eindeutigen Ergebnisse gibt.

Quellen
Quellen: Krist, Sabine (2013): Lexikon der Pflanzlichen Öle und Fett. Wien: Springer Verlag. | Braunschweig, R. (2020): Pflanzenöle - über 50 starke Helfer für Genuss und Hautpflege. Wiggensbach: Stadelmann Verlag.

Letzte Beiträge

Rezepte