01 Nov Frisches Sprühdeo mit Natron und ätherischen Ölen

Natron ist der Allrounder für den Haushalt, Küche und Kosmetik. Davon sollte man bestenfalls immer etwas da haben, denn es ist vielseitig einsetzbar. Die meisten kennen Natron wahrscheinlich als Backhilfe, aber das weiße Pulver kann so viel mehr. Es ist aufgrund seines hohen pH-Werts basisch und gilt als antiseptisch, bekämpft somit Viren und Bakterien.
Natron innerlich eingenommen
Speisenatron kann bei einer Übersäuerung des Magens schnell Abhilfe schaffen. Durch seinen basischen Wert gleicht es den Säurehaushalt wieder aus und hilft so bei Sodbrennen, Aufstoßen und auch Durchfall.
Natron im Haushalt
Eine Paste aus Wasser und Natron reinigt stark verschmutze Töpfe, Backofen und Herd. Natron in Kombination mit Essig befreit verstopfte Abflüsse und als Streupulver entfernt es Gerüche aus Teppichen, Polster und Textilien. Einfach über die Stelle streuen, leicht einmassieren und am nächsten Tag absaugen.
Natron in der Kosmetik
Natron wirkt gegen bakterielle Beläge im Mund- und Rachenraum sowie gegen Mundgeruch. Auch hilft es bei Schweißgeruch an Achseln und Füßen.
Wir haben uns die schweißabsorbierende Wirkung von Natron zu Gute gemacht und es für ein selbstgemachtes Sprühdeo verwendet. Das Deo wirkt nicht reizend (auch nicht nach einer Rasur), enthält keine Schadstoffe und du kannst den Geruch selbst mit den ätherischen Ölen bestimmen. Wir haben uns für ätherische Öle entschieden, die eine desodorierende (Geruch überdeckende) Wirkung haben. Auch haben wir getrockneten Lavendel und Rosmarin zur Wirkung und Optik hinzugefügt.
Verwendete Rohstoffe

Natron
Natrium hilft dafür zu sorgen, dass Schweiß nicht zu riechen anfängt. Tatsächlich riecht nicht unser Schweiß selbst, sondern die Ausscheidungen der Bakterien, die durch unseren Schweiß entstehen. Das selbstgemachte Deo ist durch das Natron alkalisch. Das bedeutet, dass den Bakterien auf unserer Haut dieser pH-Wert zu hoch ist. Natürlich unterbindet das Natron nicht die Schweißbildung, die aus gesundheitlichen Gründen nötig ist. Doch der Schweiß riecht nicht mehr.
Destilliertes Wasser oder Hydrolat
Normales Leitungswasser hat meist einen zu hohen Kalkgehalt und die Ionen im Wasser können die Eigenschaften der Zubereitungen negativ beeinflussen. Man könnte auch abgekochtes Mineralwasser nehmen, jedoch will man für kosmetische Zwecke auch Mineralien und Bakterien vermeiden.
Ätherisches Teebaumöl
Ätherisches Teebaumöl hat eine stark heilende Wirkung und ist wegen seiner besonders antiseptischen Wirkung bekannt. Es wirkt zudem stark desodorierend und beugt Körpergeruch vor.
Ätherisches Zitronenöl
Ätherisches Zitronenöl wirkt desodorierend und antimykotisch, d.h. es beseitigt schlechte Gerüche und wirkt gegen durch Pilze verursachte Erkrankungen.
Ätherisches Lavendelöl
Das ätherische Öl des Lavendels wirkt hautberuhigend, desodorierend und entzündungshemmend.
Hier findest du weitere ätherische Öle.


Anwendung und Haltbarkeit

- Das Deo wie gewohnt auftragen.
- Bei Bedarf, vor allem an wärmeren Tagen, auch öfters am Tag.
Das selbstgemachte Sprühdeo ist etwa 3 Monate haltbar.

DIY Sprühdeo Rezept
Rezeptangaben für 100 ml*
- 100 ml destilliertes Wasser / Hydrolat
- 4 TL Natron
- 3 Tropfen ätherisches Teebaumöl
- 3 Tropfen ätherisches Zitronenöl
- 3 Tropfen ätherisches Lavendelöl
Zubehör
- Sprühflasche
Zubereitung
- Alle Zutaten über einen Trichter in eine sterile Flasche füllen.
- Danach leicht durchschütteln.
Haftung: Alle angegebenen Wirkungsweisen dienen nur zur Information und ersetzen nicht den Arztbesuch. Es gibt keine Garantie für die Wirkungsweise und die Verträglichkeit der Rohstoffe und des Endproduktes. Die Herstellung und Anwendung erfolgt auf eigene Gefahr und Verantwortung.
No Comments