Selbstgemachte Anti-Akne Kurkuma Creme

Selbstgemachte Anti-Akne Kurkuma Creme

Kurkuma ist bei uns meist nur als Gewürz, vor allem für Curry, bekannt. Es kam im 13. Jahrhundert über die Seidenstraße nach Europa und wurde hauptsächlich als Gewürz, Färbemittel und zur Lebensmittelhaltbarkeitsmachung verwendet. Doch in den letzten Jahren ist Kurkuma auch als Heilpflanze populärer geworden. Vor allem auch in der Kosmetik findet Kurkuma immer mehr Beachtung. Wir haben daher eine Anti-Akne Kurkuma Creme angerührt.

Warum sollte man Kurkuma bei Akne und Pickeln anwenden?

Was wir eben erst für uns entdeckt haben, ist seit Tausenden von Jahren wichtiger Bestandteil der traditionellen asiatischen und indischen Medizin. Das leuchtend gelbe Pulver, gewonnen aus den gelben bis orangefarbenen Rhizomen, ist eine echte Powerwaffe gegen unreine Haut. Egal ob eingenommen oder auf der Haut angewandt, wirkt es heilend bei unreiner Haut. Die Inhaltsstoffe der Gelbwurz wirken entzündungshemmend, entgiftend und antibakteriell. Somit heilen Unreinheiten schneller ab und ihnen wird gleichzeitig vorgebeugt. Kurkuma wirkt ebenfalls wie ein natürliches Antioxidans. Dadurch wird der Faltenbildung entgegengewirkt, das Zellwachstum wird angeregt und die Haut vor freien Radikalen und Hautschäden geschützt. Des Weiteren regt Kurkuma die Kollagenbildung an, welche direkten Einfluss auf unser Unterhautbindegewebe hat. Dadurch bleibt die Haut prall und länger faltenfrei.

Verwendete Rohstoffe

Mit der vorgestellten Anti-Akne Kurkuma Creme wird die Haut dabei unterstützt Unreinheiten schneller abzuheilen und ihnen vorzubeugen. Folgende Inhaltsstoffe werden benötigt.

Selbstgemachte Anti-Akne Kurkuma Creme Rohstoffe
Ölphase (1/3)
Pflanzenöl

Kurkumaölauszug
Kurkumaöl ist ganz leicht selber hergestellt. Man benötigt eine handvoll Kurkumawurzeln und 150 ml Pflanzenöl. Am besten eignet sich bei unreiner Haut Distelöl. Da die Kurkumawurzel stark abfärbt sollte für die gesamte Zubereitung Handschuhe verwendet werden.

Alternativ
Arganöl

Das Öl wirkt entzündungshemmend, heilt und pflegt die strapazierte Haut. Die antibakterielle und desinfizierende Wirkung macht Arganöl auch zu einem geeigneten Öl für unreine und zu Akne neigender Haut. Gleichzeitig beugt Arganöl eine Austrocknung der Haut vor und sorgt somit für eine glatte und geschmeidige Haut. Komedogenitätsgrad = 0

Jojobaöl

Jojobaöl wird von der Haut beinahe rückstandslos aufgenommen und hinterlässt somit keinen öligen Film auf der Haut. Das Öl wird von allen Hauttypen gut vertragen und wirkt feuchtigkeitsspendend wie auch antibakteriell. Wer von unreiner Haut geplagt wird, ist unter Umständen mit der Verwendung von Jojobaöl gut beraten. Durch seine antibakterielle Wirkung verhindert es das Ausbreiten von Keimen, ohne die Haut gleichzeitig auszutrocknen. Komedogenitätsgrad = 1

Holundersamenöl

Holundersamenöl weist eine entzündungshemmende und beruhigende Wirkung auf und ist somit gut zur Pflege unreiner Haut geeignet. Es ist ein leichtes Öl mit niedrigem Schmelzpunkt, das nicht aufliegt. Das Öl hinterlässt keinen Fettfilm und sorgt somit für nicht filmbildende Emulsionen, die gut für die Pflege fettender und unreiner Haut geeignet sind. Komedogenitätsgrad = 1-2

Johannisbeersamenöl

Durch den hohen Anteil an Stearidonsäure eignet sich das milde Johannisbeersamenöl hervorragend für unreine, zu Akne neigender Haut und entzündliche Hautzustände. Vor allem sensible Haut wird durch die entzündungshemmenden Eigenschaften im Öl effektiv beruhigt. Johannisbeersamenöl kann bei Hautirritationen ebenso wirksam sein wie bei Ekzemen. Komedogenitätsgrad = 0-1

Nachtkerzenöl

Die Wirkstoffe der Fette des Öls ähneln den natürlichen Fetten der Haut und sind daher besonders gut verträglich und werden schnell aufgenommen. Entzündliche, unreine und dermatitische Haut lässt sich mit Nachtkerzenöl gut pflegen, da das Öl die betroffenen Stellen desinfiziert und die Entzündungen in der Haut bekämpft. Die rückfettende Komponente des Öls beschleunigt außerdem die Heilung. Komedogenitätsgrad = 2-3

Sanddornöl

Alle Sanddornöle besitzen eine antibakterielle Eigenschaft und desinfizieren somit entzündete Hautstellen und helfen diesen beim Abheilen. Insbesondere die Fettsäure Linol fördert die natürliche Abwehr- und Schutzfunktion der Haut und unterstützt die Ablösung der abgestorbenen Hautzellen. Komedogenitätsgrad = 1

Traubenkernöl

Traubenkernöl zieht sehr schnell ein, ohne einen Fettfilm zu hinterlassen. Somit eignet sich das Öl gut zur Pflege von Misch-, fettiger und unreiner Haut. Aufgrund der rückfettenden und Feuchtigkeitsregulierenden Wirkung lässt sich jedoch auch trockene und rissige Haut gut mit Traubenkernöl behandeln. Kommedogenitätsgrad = 1

Hier findest du weitere Pflanzenöle.
Konsistenzgeber

Walratersatz
Walratersatz hat die identischen Eigenschaften von Walrat und muss nicht wie herkömmlicher Walrat aus der Stirnhöhle des Pottwals gewonnen werden. Er ist ein hautfreundlicher Konsistenzgeber ohne zu fetten. Walratersatz ist einer der wenigen synthetischen Stoffe der Kosmetikindustrie dem man nichts Negatives nachsagt.

Emulgator

Montanov68
Montanov68 ist ein ausgezeichneter Emulgator für reichhaltige und dennoch leichte Cremes, die ein durchfeuchtetes, weiches Hautgefühl hinterlassen, sehr schnell einziehen und spürbar pflegen. Montanov68 benötigt keinen Co-Emulgator und keine weiteren Stabilisatoren.

Alternativ
MonanovL

Wer gerne ultraleichte Cremes mag, die keinen Film hinterlassen sind mit diesem Emulgator gut beraten. Montanov L ist ein Emulgator für leichte Lotionen oder Feuchtigkeitsfluids. Emulsionen auf Basis dieses Emulgators sind besonders leicht abzugießen, da sein Fließstrahl recht dünn ist.

Emulsan L

Emulsan ein milder und nicht aufliegender Emulgator, der für Lotionen und eher leichte Cremes empfohlen wird. Doch auch für höhere Fettphasen ist der Emulgator geeignet.

Hier findest du weitere Emulgatoren.
Wasserphase (2/3)
Wasser

Hamameliswasser
Hamameliswasser ist ein Pflanzendestillat aus den Zweigen und Blätter des Hamamelisstrauchs. Die Hamamelis ist auch unter dem Namen Zaubernuss bekannt. Hamameliswasser wirkt entzündungshemmend und beugt Entzündungen vor. Es wirkt ebenfalls adstringierend (zusammenziehend) und verfeinert somit Poren und lässt die Haut ebenmäßiger aussehen. Alternativ kann auch Wasser verwendet werden. Das Wasser sollte demineralisiert oder destilliert sein. Normales Leitungswasser ist meist zu kalkhaltig und die Ionen des Wassers können die Eigenschaften der Emulsion negativ beeinflussen. Unabhängig von der Wasserart, sollte es vor Gebrauch abgekocht werden (5 min sieden lassen), um Keime zu töten.

Alternativ
Thymianhydrolat

Aufgrund seiner reinigenden und antiseptischen Wirkung ist Thymianhydrolat sehr gut für die Pflege von Hautunreinheiten und Akne geeignet. Neben seiner desinfizierenden Wirkung wirkt Thymian gleichzeitig beruhigend auf die Haut.

Destilliertes oder demineralisiertes Wasser

Normales Leitungswasser hat meist einen zu hohen Kalkgehalt und dir Ionen im Wasser können die Eigenschaften der Zubereitungen negativ beeinflussen. Man könnte auch abgekochtes Mineralwasser nehmen, jedoch will man für kosmetische Zwecke auch Mineralien und Bakterien vermeiden.

Hier findest du weitere Hydrolate.
Thermoinstabile Zusätze (3/3)
Zusätze

Ätherisches Kamillenöl
Ätherisches Kamillenöl hat eine stark heilende Wirkung auf die Haut. Es wirkt beruhigend, entzündungshemmend und befreit somit verstopfte Poren, lindert unreine Haut und Akne. Eine Anwendung empfiehlt sich ebenfalls bei juckender Kopfhaut und Schuppen. Ätherisches Kamillenöl heilt und reinigt zudem die Haut.

Ätherisches Thymianöl
Ätherisches Thymianöl bekämpft Akne. Zahlreiche Cremes und Salben für die Aknebehandlung enthalten den Wirkstoff Benzoylperoxid, der den Akne-Erreger Propionibakterium abtötet. Studien zeigen, dass die im ätherischen Thymianöl enthaltene Wirkstoffe diesem chemischen Stoff ebenbürtig sind.

Hier findest du weitere ätherische Öle.

Biokons
Biokons ist ein Konservierungsmittel mit welchem die Creme 3 bis 6 Monate haltbar ist.

Anwendung und Haltbarkeit

  • Nach der Zubereitung der Creme am besten etwas warten, da Cremes mit Walratersatz nach dem Abkühlen etwas nachhärten und die endgültige Konsistenz erst nach 2 bis 3 Tagen erreichen.
  • Die Anwendung sollte abends vor dem Schlafengehen erfolgen, da die Creme  eine leicht gelb-färbende Wirkung hat.
  • Die Creme sollte gleichmäßig auf dem Gesicht verteilt und etwas einmassiert werden. Am nächsten Morgen dann die Überreste abwaschen.

Die Creme ist 3-6 Monate haltbar.

Anti-Akne Kurkma Rezept

Rezeptangaben*
Zubehör
  • 2 hitzefeste Bechergläser (od. Einmachgläser, Wasserbadeinsatz)
  • Ultraviolette oder braune Glas-Cremedose
Zubereitung
  1. Für die Fettphase das Kurkumaöl, Tegumols und Walratersatz in ein hitzebeständiges Gefäß füllen. Die Wasserphase (Hamameliswasser) ebenfalls in ein Gefäß füllen.
  2. Nun beide Gefäße in ein heißes Wasserbad stellen, damit das Fett schmilzt und das Hamameliswasser erhitzt wird. Sobald das Öl verschmolzen ist, beide Gefäße aus dem Wasserbad nehmen.
  3. Unter ständigem Rühren die Wasserphase in die Fettphase gießen. Danach das Gefäß in ein kaltes Wasserbad stellen & weiter rühren.
  4. Danach die ätherischen Öle und das Biokons hinzugeben und gut verrühren. Die Creme nun in eine braune oder ultraviolette Cremedose füllen, um sie so vor Sonneneinstrahlung zu schützen.

Haftung: Alle angegeben Wirkungsweisen dienen lediglich zur Information und ersetzen keinen Arztbesuch. Es wird keine Garantie zur Wirkungsweise und zur Verträglichkeit der Rohstoffe und dem Endprodukt übernommen. Die Herstellung und Anwendung geschieht auf eigene Gefahr und Verantwortung.

No Comments

Post A Comment